In der Lager- und Abfüllphase ist der Einsatz von Stickstoff von besonderem Interesse, der nichts anderes als ein Lebensmittel/Erdgas ist.
Es ersetzt Sauerstoff und lässt Weine optimal konservieren. Seine Wirkung ist effektiv und unmittelbar und sorgt dafür, dass der Kontakt mit Sauerstoff vermieden wird. Dies würde tatsächlich Oxidationsprozesse auslösen, die seine organoleptischen Eigenschaften beeinträchtigen würden. Der Sauerstoff im Raum zwischen dem letzten Teil des Tankdeckels und der Oberfläche des Weines wird durch dieses Speisegas, Stickstoff, ersetzt.
Im Laufe der Zeit hat diese Praxis die viel archaischere Technik des Öls ersetzt, die (dank eines geringeren spezifischen Gewichts) konzentriert wurde, wo das Nahrungsgas jetzt schwankt.
Sauerstoff ist der gefährlichste der sogenannten “3 Feinde des Weines”. Hinzu kommen die direkte Sonneneinstrahlung, die mit den heute üblichen Edelstahltanks bekämpft wird, die nichts auslaufen, und die plötzlichen Temperaturänderungen, die jetzt dank neuer und moderner gekühlter und temperaturgesteuerter Tanks vermieden werden.
Add Comment